Kräfte bündeln und stärken: Gemeinsam für die Kultur in Schwerte

Gemeinsam für die Kultur in Schwerte – Das war das Ergebnis der Zusammenkunft des Plenums der Kultur-Initiative Schwerte (KIS) mit Gästen im Wuckenhof. 

Im Interview gaben Michaela Zorn-Koritzius vom Stadtmarketing Schwerte, Sascha Schubert, Vorsitzender der Immobilien- und Standortgemeinschaft Schwerte (ISG) sowie Jörg Rost aus dem ISG-Vorstand Auskunft zu Möglichkeiten, das kulturelle Leben in Schwerte zu unterstützen. Es zeigte sich, dass Emotionen in der Beziehung zur Heimatstadt eine große Rolle spielen. Daher soll Wohlfühlen durch ein ansprechendes Umfeld mit guter Aufenthaltsqualität angestrebt werden.

Schnell wurde im Gespräch deutlich: Alle haben ähnliche Ziele für Schwerte. So erschien es als logische Konsequenz, Kultur-Projekte künftig vermehrt gemeinsam anzugehen: „Wenn wir im Team agieren, entstehen Synergien. Wir können zusammen viel mehr erreichen,“ ist Sascha Schubert überzeugt. Und Michaela Zorn-Koritzius fügt an: „Wir können als Stadtmarketing im Rahmen unserer Möglichleiten die Kultur in Schwerte unterstützen – und wo ich einmal keinen Zugang habe, hat Sascha Schubert den Schlüssel.“ 

Dass im Dreiergespann zusammen mit der KIS und deren Kultur-Akteur:innen neue Wege beschritten werden können, um die Kultur in Schwerte voranzubringen, wurde im Laufe des Abends als zukunftsträchtige Idee entwickelt: gemeinsam planen, gegenseitig unterstützen und zusammen umsetzen. 

Dabei ist das Feld der kulturellen Möglichkeiten in Schwerte groß. Es gilt nun, sich zu fokussieren und zu strukturieren. Als erster Schritt wird jetzt eine gemeinsame Vision für die Kultur in Schwerte entwickelt: Wo soll es hingehen, was können wir tun, welche kleinen Schritte führen zum großen Ganzen? 

Jörg Rost (ISG) und Martina Horstendahl (KIS) entwickeln dazu einen ersten Konzept-Entwurf, der anschließend im großen Kreis aller Beteiligten am runden Tisch besprochen wird, um konkret die kulturelle Zukunft in Schwerte mitgestalten zu können. Natürlich werden dann auch Kulturbüro und Stadtplanung mit ins Boot genommen. „Doch die ersten Schritte“, wie Jörg Rost unter Zustimmung konstatierte „müssen jetzt von unten kommen, um mehr in Schwerte zu bewegen und in Gang zu bringen.“


Liebe Kulturschaffende und Kulturinteressierte

Wir laden wieder ganz herzlich zu unserem KIS-Plenum ein. 

Das Treffen der Schwerter Kulturschaffenden und Kulturinteressierten findet am

Donnerstag, 16. November
um 18 Uhr
im Wuckenhof

statt.

Dann stehen wieder KIS-Berichte, Infos, Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen der heimischen Kultur auf dem Programm. 

Zu Gast im Interview sind Michaela Zorn-Koritzius, Leiterin des Stadtmarketings Schwerte, und ein Vertreter der Immobilien- und Standortgemeinschaft Schwerter Innenstadt e.V. (ISG), die auch das Colani-Fassadenbild in Schwerte initiiert hat. 

Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme.

11.23


Klima Mobil Integrationswoche

Unser Klima-Mobil war im Einsatz für Frieden und Anti-Rassismus. Der Integrationsrat der Stadt Schwerte und das Bündnis gegen Rechts haben in einer gemeinsamen Aktion die Interkulturelle Woche in Schwerte auf dem Cava-Platz eröffnet. Dazu haben sie sich unser Klima-Mobil ausgeliehen, von dem aus sie mit zahlreichen Menschen ins Gespräch gekommen sind, um zum gleichberechtigten, friedlichen Zusammenleben sowie zur Bekämpfung des Rassismus in all seinen Erscheinungsformen aufzurufen. 

Unser von einem Künstler:innen-Kollektiv unter der Leitung der Berliner Künstlerin Jaana Prüss erstelltes und im Landesprojekt „Stadtbesetzung“ gefördertes Klima-Mobil kann unter Einhaltung der Regeln der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes jederzeit für Events, Infos-Stände u.v.m. ausgeliehen werden.

Infos und Anfragen per Mail unter: info@kulturinitiative-schwerte.de 


Sind Demokratie und Kapitalismus schädlich für den Klimaschutz?

Ist die Demokratie die falsche Staatsform zur Durchsetzung des Klimaschutzes? Wären die Klima-Ziele in einer sozialistischen Diktatur besser durch- und umsetzbar als im Umfeld unseres kapitalistischen Wohlstands? 

Diese 40 Jahre alte These von Hans Jonas, dem Vater der Klima-Bewegung und Autor des Bestsellers „Das Prinzip Verantwortung“, wurde im Philosophische Café der Kultur-Initiative-Schwerte nach einem Impulsvortrag von Brigitte Fritz und Hartmann Schimpf im Wuckenhof heiß diskutiert.

Ebenso umstritten war Jonas Aufruf zur Beschränkung der Freiheit der Wissenschaft, wenn man das Ergebnis nicht abschätzen könne. Das Plenum teilte Jonas Sorge zu unvorhersehbaren, möglicherweise negativen Auswirkungen uneingeschränkter Forschungen. Die Runde sah im Ausbremsen der Wissenschaft aber auch eine Stagnation von Möglichkeiten der Weiterentwicklung wichtiger Projekte - auch zur Durchsetzung und Verbesserung des Klima-Schutzes.

Ebenso wurden die Beiträge und deren Effektivität, die jeder und jede selbst leisten kann zur Verbesserung der Umwelt, abgewogen mit Blick auf das große Ganze und mit Jonas‘ Imperativ vor Augen: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz (Fortbestand) echten menschlichen Lebens auf Erden“. Er betont die Verantwortung der Menschheit, die moralisch dem Leben verpflichte sei. So fordert er von uns ein Handeln, das auf Nachhaltigkeit sowie auf einem respektvollen Umgang mit der Natur beruht. 

Dazu fasste eine Besucherin unter großer Zustimmung zusammen: „Wenn wir alle persönlich in unserem kleinen Bereich etwas zum Klima-Schutz beitragen, ist das in der Summe sicher schon sehr viel.“ 

Zudem waren sich die Gäste des Philosophischen Cafés einig: Wenn das Bewusstsein für den Klimaschutz bei jedem Menschen gestärkt werde, könne gemeinsam mehr Druck von unten auf Politik und Wirtschaft ausgeübt werden. Denn diese seien teilweise noch immer zu träge, zu un-informiert und zu profit-orientiert seien, um die bereits so nahe Gefahr der Klima-Katastrophe abzuwenden und dringend notwendige Maßnahmen zu ergreifen.

Abgeschlossen wurde der Abend von einem aufrüttelnden Gedicht von Brigitte Moosebach.


„Das Prinzip Verantwortung“

Philosophisches Café befasst sich mit dem Bestseller von Hans Jonas: Vordenker der Klimabewegung 

Hans Jonas (1903-1993) ist mit seiner radikalen Ethik der ökologischen Verantwortung der Vordenker für die „letzte Generation“ und die Klimabewegung. Auch Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, beruft sich auf dessen radikale Ethik der ökologischen Verantwortung. Mit einem Impulsvortrag stellen Brigitte Fritz und Hartmann Schimpf in ihrem Philosophischen Café der Kultur-Initiative-Schwerte KIS am Dienstag, 26. September, Hans Jonas Gedankenwelt um 18 Uhr im Wuckenhof, Kötterbachstraße 2, vor.

Hans Jonas formulierte in seinem Standardwerk der Umweltethik schon vor vier Jahrzehnten klar, wer die Verantwortung für den Fortbestand der Menschheit trägt. Die Menschheit habe kein Recht auf kollektiven Selbstmord. Sie sei vielmehr moralisch dem Leben verpflichtet und habe eine ökologische Katastrophe zu verhindern; sie habe auch Sorge zu tragen für die verantwortbare Anwendung der Technik und für den sparsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Er fordert ein Handeln, das auf Nachhaltigkeit sowie auf einem respektvollen Umgang mit der Natur beruht. Jonas Thema ist aktueller denn je! Die Diskussion im Philosophischen Café dürfte somit auch für junge Menschen spannend werden.

Brigitte Fritz und Hartmann Schimpf sind Mitglieder des Engagement-Teams „auf.ruhr“ in der Kultur-Initiative Schwerte KIS. Die KIS-Veranstaltung läuft in Kooperation mit dem Kulturbüro Schwerte in der vom Land NRW geförderten KIS-Reihe „kunst-stunk: urban art kann klima (-wir auch?)“.

Weitere Infos hier.

9.23


„Enthüllung“ des KIS-Klima-Mobils zur Einweihung mit Kunst-Atkion auf dem Wuckenhof

Erste Anfragen zu Ausleihe: Breite Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum

Zur Einweihung musste das Klima-Mobil der Kultur-Initiative-Schwerte (KIS) erst einmal außerplanmäßig „enthüllt“ werden. Nach dem starken Regen zuvor musste das Mobil zur Eröffnung des Jubiläumsfestes des Kultur- und Weiterbildungs-Betriebes Schwerte (KuWeBe) zunächst aus der Regenplane, in die es in Christo-Art gebunden war, „entpackt“ werden. Doch dann kam die Sonne heraus und das Klima-Mobil zu seinem wirkungsvollen ersten Einsatz.

Das Klima-Mobil wurde auf Antrag der Kultur-Initiative-Schwerte in einem Workshop mit der Berliner Künstlerin Jaana Prüss und heimischen Künstlerinnen und Künstlern komplett aus gebrauchten Materialien kreiert. Nun fand das Objekt, das als Kunst im öffentlichen Raum Bewusstsein schaffen möchte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, im Rahmen des Freiluft-Festes auf dem Wuckenhof erstmals große Aufmerksamkeit. Die Moderatorin wies eigens nochmals auf die Einweihung, Ziele und Nutzung des Klima-Mobils für Schwerter Initiativen und Vereine hin. 

Begleitet von einer Kunst-Aktion unter der Leitung der beiden Künstlerinnen Eva Hammoudo und Elvira Sürig, kamen Groß und Klein, um mitzumachen und sich zu informieren. Während die Kinder mit großem Einsatz spannende bunte Kugelbilder kreierten, kamen die Eltern und weitere Gäste mit den Aktiven der Kultur-Initiative Schwerte ins Gespräch zu den wichtigen Themen des Klima-Schutzes. 

Abgerundet wurde die Einweihung durch das Angebot von umweltfreundlichem „Kraneberger“ mit Minze und Limetten, ausgegeben von Brigitte Fritz und Hartmann Schimpf vom Engagement-Team auf.ruhr in der KIS. 

Und auch die erste Anfrage zur Ausleihe des Mobils für eine Veranstaltung in der Schwerter Innenstadt wurde bereits festgehalten. „Das Klima-Mobil kann beispielsweise  als Waffelstand, DJ-Pult, Pflanztisch oder Info-Stand unter Einhalt der Nachhaltigkeit-Regeln benutzt werden“, erklärt Martina Horstendahl vom KIS-Orga-Team und definiert den gewünschten Effekt: „So gelangt das Objekt in seiner vielfältigen Verwendung als mobile Kunst breit verteilt in den öffentlichen Raum und kann Aufmerksamkeit für das wichtige Thema des Klima-Schutzes erzielen.“ Anfragen zur Ausleihe können per Mail an info@kulturinitiative-schwerte.de gerichtet werden. 

Finanziert wird dieses Projekt unter dem Titel „Kunst-Stunk: Urban Art kann Klima (-wir auch?) über Fördergelder des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft/ Kultursekretariat Gütersloh im Rahmen des Programms „Stadtbesetzung“.

8.23

Einweihung des KIS-Klima-Mobils startet mit Aktionen

Name gesucht: Gäste des Jubiläumsfestes können Ideen geben

Das KIS-Klima-Mobil tritt erstmals öffentlich auf: Am Freitag, 25. August, können alle zwischen 14 und 18 Uhr das neue, kreative Klima-Mobil in seinem ersten Einsatz erleben. Die Kultur-Initiative Schwerte (KIS) unterstützt mit dem Mobil das Jubiläumsfest des KuWeBe (Kultur- und Weiterbildungs-Betrieb) am Schwerter Wuckenhof.

„Das komplett aus gebrauchten Materialien erschaffene Mobil macht als Kunst im öffentlichen Raum auf die dringenden Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam“, erläutert Martina Horstendahl vom KIS-Orga-Team. In diesem Sinne geben Mitglieder des Engagement-Teams auf.ruhr in der KIS zur Einweihung des Kunst-Objekts erfrischende Getränke wie „Kraneberger mit Minze und Limette“ in wiederverwendeten Marmeladen-Gläsern aus.

Ebenso bereichert eine Kunst-Aktion für Groß und Klein das KuWeBe-Jubiläumsfest vom Klima-Mobil aus. Die Schwerter Künstlerinnen und KIS-Mitglieder Eva Hammoudo und Elvira Sürig übernehmen die künstlerische Leitung: „Kleine Kunstwerke können mit Kugel-Bildern erstellt und in bunter Reihe an Leinen über den Festplatz an der Kötterbachstraße gespannt oder auch daheim in Wohn- und Kinderzimmern dekoriert werden.“

Zudem wird noch ein passender Name für das Klima-Mobil als Kunst-Objekt gesucht. Festbesucher können ihre Ideen auf Karten aufschreiben und beim Klima-Mobil einwerfen.

Das Mobil wurde auf Antrag der Kultur-Initiative Schwerte in einem Kunst-Workshop mit der Berliner Künstlerin Jaana Prüss und Schwerter Kunstschaffenden unter dem Titel „Kunst-Stunk: Urban Art kann Klima (-wir auch?) kreiert. Finanziert wurde das Projekt über Fördergelder des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft im Rahmen des Programms „stadtbesetzung“. Das Klima-Mobil kann unter Einhaltung der Nachhaltigkeits-Regeln auch für Veranstaltungen ausgeliehen und vielfältig genutzt werden. 
Anfragen können per Mail an info@kulturinitiative-schwerte.de gerichtet werden.

​8.23


KIS-Klima-Mobil

Unser KIS-Klima-Mobil ist vollendet. Am vergangenen Wochenende hat die Berliner Künstlerin Jaana Prüss gemeinsam mit Schwerter Künstler:innen ein künstlerisches Klima-Gefährt aus alten gebrauchten Bauhof-Materialien kreiert, das neben seinem Aufruf zum Klimaschutz auch funktional genutzt werden kann. 

Mit einer Kabeltrommel ausgerüstet kann es z.B. als Waffelstand, Getränke-Bar, Pflanz-Tisch,Suppenküche oder DJ-Pult dienen. Durch zahlreiche Schubladen sowie Leinen zum Befestigen von Karten, kann auch direkt vor Ort partizipativ zu verschiedenen Themen-Blöcken wie z.B. Nachhaltigkeit oder Ernährung mit den Besucherinnen und Besuchern gearbeitet werden. 

Per Ausleihe an verschiedene Vereine und Institutionen für Events unserer Stadt gelangt das Klima-Mobil an viele unterschiedliche Orte in den öffentlichen Raum und weckt Aufmerksamkeit für das wichtige Thema Klimaschutz. Das Klima-Mobil – das übrigens noch einen Namen sucht – kann über die Kulturinitiative Schwerte (KIS) ausgeliehen werden.

Das Projekt mit dem Titel „kunst-stunk: urban art kann klima (- wir auch?)“ wird gefördert vom Land NRW/ Kultursekretariat Gütersloh über das Projekt „Stadtbesetzung“.

Wir danken den teilnehmenden Künstler:innen Julija Klevinskaite Gleiksner, Eva Hammoudo,Elvira Sürig, Ute Vöckel und Horst Wegener für ihre Kreativität und den unermüdlichen Einsatz sowie Martina Horstendahl für die Gesamtorganisation des Projektes. 

Ein besonderer Dank für eine super Unterstützung geht auch an das hilfsbereite Team des Kulturbüros Schwerte, die netten Mitarbeiter des Wertstoffhofes Schwerte, an Filippo Berretta für die spontane und unkomplizierte Hilfe beim Sägen, an Jörg Rost, der uns den rollenden Unterbau für unser Gefährt aus seinem Fundus zur Verfügung gestellt hat und an die Grünen, die für unser Klima-Mobil einen trockenen Unterstellplatz als Heimat hinter ihrem Büro frei geräumt haben.
Tolle Teamarbeit in Schwerte!


KulTour Schwerte 2023 wieder ein super Erfolg

Die Kultur-Initiative Schwerte KIS freut sich über den großen Erfolg der offenen Ateliers zur KulTour Schwerte 2023. 
Bei herrlichem Wetter besuchten zahlreiche Interessierte die 28 Kunst-Orte in Schwerte. Mehr als 50 Künstler:innen gewährten Einblick in ihre Arbeiten und freuten sich über den regen Austausch mit den vielen Besucher:innen.

Impressionen zur KulTour Schwerte 2023 auf unseren Seite bei Insta, Facebook und hier.

Utopia – eine bunte Stadt der Zukunft aus Karton

Gabi Kleipsties leitet Kunst-Aktion der Kulturinitiative Schwerte zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wir bauen gemeinsam mit allen interessierten Schwerter:innen und Gästen eine künstlerisch gestaltete Stadt der Zukunft aus Karton. Unter der Leitung der Künstlerin und Kunstpädagogin Gabi Kleipsties entsteht Utopia - oder auch Distopia. 

Die Aktion des Engagement-Teams auf.ruhr findet im Rahmen unserer vom Kultusministerium NRW geförderten KIS-Reihe „kunst-stunk – urban art kann klima ( - wir auch?)“ in Kooperation mit dem Kulturbüro im Wuckenhof-Rondell statt. Im Fokus stehen die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. 



Das öffentliche Kunst-Projekt läuft parallel zu unserer KIS-Kultour Schwerte, den offenen Ateliers am 17. Und 18. Juni. Zum Bemalen und Gestalten sind am Samstag (17.06.) von 15 bis 17 Uhr und am Sonntag (18.06.) von 11 bis 13 Uhr alle eingeladen, ob Ausstellungsbesucher:innen, Passant:innen, Künstler:innen – Groß und Klein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die Teilnahme ist kostenfrei.


Infos hier zum download



Open-Air-Konzert mit Tobias Bülow

Handpan aus Leidenschaft

​Das Engagement-Team auf.ruhr in der KIS lädt in Kooperation mit der Musikschule Schwerte in der Aktionsreihe „kunst-stunk - urban art kann klima (- wir auch?)“ zu einem spannenden Musikabend im Wuckenhof-Rondell ein.

04.06.2023 Open-Air-Konzert
18 bis 19.30 Uhr
Rondell Wuckenhof
Kötterbachstraße 2
58239 Schwerte

Hier könnt ihr Infos herunterladen

Vom Wuckenhof bis zum Rattenloch

KIS-Plenum diskutierte wichtige Themen der Kultur unserer Stadt mit KuWeBe-Chefin Andrea Perlt und 1. Beigeordneten Tim Frommeyer

Mit allen 5 Fachbereichen des Kultur- und Weiterbildungsbetriebes (KuWeBe) möchte Chefin Andrea Perlt in die Zukunft gehen: „Ich sehe in 5 Jahren alle bisherigen Einrichtungen erhalten, das ist unser Ziel.“

Mit dieser Aussage im Plenums-Interview der Kulturinitiative Schwerte (KIS) dämmt die KuWeBe-Leiterin zunächst die in der Stadt kursierenden Spekulationen von möglichen Schließungen jeglicher Art ein. Musikschule, Stadtbücherei, VHS, Kulturbüro und Stadtarchiv sollen somit weiterhin Bestand haben. 

Das KIS-Kernteam eröffnete das gut besuchte KIS-Plenum im Kab 34 (Kulturhaus am Bahnhof) zunächst mit einem Rückblick auf die zahlreichen Aktionen der Initiative im vergangenen Jahr. Dazu gehörten politischen Diskussionsrunden zu dem Thema Kunst im öffentlichen Raum, Beratungen zur Behebung von kleinen Nutzungsschwierigkeiten des Veranstaltungskalenders der Stadt, die Einberufung des Netzwerk-Treffens Schwerter Musiker:innen, die Etablierung des „KIS-Bild des Monats“ und vieles mehr. 

Das Interview brachte noch weitere Statements der Stadtspitze zu wichtigen Themen der Schwerter Kultur in die Öffentlichkeit. Erster Beigeordneter und Kulturdezernent Tim Frommeyer betonte, sich für Jugendkultur in Schwerte starkmachen zu wollen. Gemeinsam mit Andrea Perlt unterstrich er zudem die Wichtigkeit von Pflege und Förderung der Kunst im öffentlichen Raum, um die sich beide intensiv kümmern möchten.

Der Wuckenhof soll mit neuen Konzepten und Beteiligung heimischer Künstler:innen und Kultur-Akteur:innen stärker mit kulturellem Leben gefüllt werden. Der historische Wuckenhof sei ein ganz besonderer Ort, der angemessen und entsprechend belebt werden müsse, hob die KuWeBe-Vorständin hervor. Zum geänderten Format der Kleinkunstwochen erklärte Kulturbüro-Leiter Holger Ehrich, dass weg vom Mainstream, der inzwischen von anderen bedient werde, neue Wege für die Reihe begangen werden sollen, um sich abzuheben und attraktiv zu bleiben. Dazu zählten dann auch Veranstaltungen mit Nachwuchs-Commedians in verschiedenen Kultur-Orten der Stadt. 

Zum Thema des Musik- und Kultur-Zentrums Rattenloch stiegen die Wellen etwas höher. Der Kunterbunt-Verein stellte seine Sicht und sein Anliegen vor, in den Räumen des Untergeschosses der Friedrich-Kayser-Schule zu verbleiben. An diesem Ort veranstaltet Kunterbunt seit mehr als 30 Jahren Kultur- und Musik-Veranstaltungen, die weit über Schwerte hinaus strahlen und vielen jungen Menschen als Treffpunkt eine Heimat geben.

Die Überlegung, dass in diese Räume eine Mensa für die Schüler:innen der Schule eingerichtet werden solle, sei laut Kunterbunt absurd: „Die Kinder können doch nicht in diesem fensterlosen, dunklen Keller zu Mittag essen.“ Die Vertreter des Kunterbunt-Vereins plädierten dafür, dass sie mit ihrer für Schwerte wertvollen Arbeit in diesem angestammten Ort verbleiben können und dass für die Kinder eine gute andere Lösung für den Mittagstisch der offenen Ganztagsschule gesucht werde müsse, die auch den Kindern gerecht werde. Dezernent Tim Frommeyer betonte im Gegenzug, dass die Verwaltung bemüht sei, in alle Richtungen nach Lösungen alternativ zur Kündigung des Rattenlochs Ausschau zu halten.  Die KIS vernahm diese Aussage gerne und mit Interesse, da sie das Anliegen des Rattenlochs unterstützt. Eine in der Plenumssitzung befürwortete Stellungnahme unterstreicht die Position der Kulturinitiative Schwerte. 

Im Ausblick wurde auf ein KIS-Kultur-Projekt mit Einbindung zahlreichen Kultur-Akteur:innenzum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Kunst und auf die KIS-KulTour mit offenen Ateliers am 17. Und 18. Juni hingewiesen. 

Zum Ende des Abends verabschiedete das Plenum KIS-Gründungsmitglied Anke Skupin, die sich einem neuen Aufgabenfeld zuwenden möchte. Die Kolleg:innen betonten Verständnis, aber auch tiefes Bedauern und legten ein herzliches Dankeschön für das langjährige Engagement in die Abschieds-Umarmung.



Kulturinitiative Schwerte für Erhalt des Rattenlochs am jetzigen Standort

Der Verein Kunterbunt und der Veranstaltungsort Rattenloch im Keller der Friedrich-Kayser-Schule sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Schwerter Kulturlandschaft. Seit 1990 ist das Rattenloch ein einzigartiger Ort für Live-Musik, Subkultur und Jugendkultur mit Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus. Durch zahlreiche Konzerte unterschiedlichster Genres mit lokalen, überregionalen und internationalen Bands leisten Kunterbunt und das Rattenloch einen wichtigen Beitrag zur Kultur- und Musikförderung. Fast jede Schwerter Band hatte ihren ersten Auftritt im Rattenloch. 

Hervorzuheben sind auch die Caféarbeit, Lesungen, Aufführungen der Film AG, Diskussionsabende, das Engagement gegen Rechtsextremismus und nicht zuletzt die Jugendarbeit von Kunterbunt. Das Rattenloch ist einer der wenigen Treffpunkte für Jugendliche und junge Erwachsene in Schwerte. Kurzum: Kunterbunt und das Rattenloch erhöhen die Attraktivität von Schwerte und die Identifikation mit unserer Stadt. Darauf können wir stolz sein.

Mit Sorge verfolgt die Kulturinitiative Schwerte die Debatte über eine mögliche Unterbringung der zukünftigen Mensa der Friedrich-Kayser-Schule in den Räumlichkeiten des Rattenlochs. Eine Kündigung des seit mehr als 30 Jahren angestammten Kultur-Ortes würde der Bedeutung des Rattenlochs nicht gerecht. Zudem ist ein Keller offensichtlich ungeeignet, um dort eine Schulmensa unterzubringen. 

Die Kulturinitiative Schwerte fordert die Stadtverwaltung und alle Beteiligten dazu auf, eine Lösung für die Mensa der Friedrich-Kayser-Schule zu finden, die es ermöglicht, das Rattenloch am derzeitigen Ort zu erhalten und die gleichzeitig den Kindern und dem Schulpersonal der Friedrich-Kayser-Schule gerecht wird.


Freude mit einem Kunst-Geschenk bereiten

Die Kulturinitiative Schwerte (KIS) startet gemeinsam mit dem Stadtmarketing eine Online-Verkaufsausstellung

„Sie möchten nicht wieder das Übliche, sonders etwas sehr Persönliches zu Weihnachten oder anderen Festen an Mitglieder der Familie, des Freundeskreises und des Geschäftsumfeldes verschenken? Dann schauen Sie doch in das vielfältige Angebot der Schwerter Künstlerinnen und Künstler“, empfiehlt die Kulturinitiative Schwerte und hat dazu erneut eine Aktion gestartet. 

Auf Anregung der Kulturinitiative Schwerte und mit Unterstützung des Schwerter Stadtmarketing finden Interessierte im Ruhr-trifft-Herz-Shop ein Online-Angebot mit Werken von Schwerter Malern und Malerinnen, die käuflich erworben werden können. „Die spannende virtuelle Galerie der Kunstwerke kann sicher zu dem einen oder anderen Kauf als höchst individuelles und wertschätzendes Geschenk inspirieren“, erklärt Eva Hammoudo, die federführend die Aktion für die KIS leitet.

Das Kernteam der Kulturinitiative freut sich, dass auf diesem kooperativen Wege Schwerter Künstlerinnen und Künstler sowie auch die Kunst als wichtiger Bestandteil des häuslichen Alltags gefördert werden können. 

Unter dem Link https://www.schwerte-stadtmarketing.de/kunst-aus-schwerte-im-digitalen-schaufenster können sich Interessierte einen Einblick verschaffen und unkompliziert einen Kauf tätigen.



Neufassung der Kulturförderrichtlinien des Kultur- und Weiterbildungsbetriebes der Stadt Schwerte (KuWeBe)

Die Kulturförderrichtlinien sollen dazu beitragen, die Vergabe der Fördermittel nachvollziehbar und transparent zu machen.

Ihr könnt die Kulturförderrichtlinien hier herunterladen.


Vergangenes

... findet ihr hier.


Ihr habt Fragen oder möchtet unsere Kispost erhalten? Dann schreibt uns:
info@kulturinitiative-schwerte.de


Nach oben